GASTBEITRAG –Marco Lehmbeck
Die Polizei erscheint im Rückspiegel. Ich nehme die zweite Hand an das Lenkrad und drossele die Geschwindigkeit auf 45 km/h. Nicht, dass ich vorher zu schnell gewesen wäre, aber sicher ist sicher. Die Polizei fährt dicht hinter mir. Deutlich kann ich die Gesichtszüge der Beamten erkennen, in ihnen aber nichts lesen. Geht ein Rücklicht nicht? Habe ich vergessen, den Blinker zu setzen? Ein Stop-Schild überfahren? Ist mein TÜV aktuell? Bin ich angeschnallt? Ja, der Gurt sitzt fest. Die gelbe Ampel eben, war die überhaupt noch gelb? Hatte ich in den letzten Minuten das Smartphone in der Hand? Es ist wie es ist: Sobald die Polizei hinter, vor oder neben mir fährt, werde ich zu einem gehemmten Verkehrsteilnehmer. Nervös wie ein Fahranfänger. Eingeschüchtert allein durch die Autorität, die dem Amt eines Polizisten inne wohnt. Dass Polizeipräsenz sich also negativ auf die Stimmungslage auswirken kann, obwohl man „nichts zu verbergen chat“, ist mir und vermutlich den meisten Privatpersonen durchaus geläufig, auch wenn Neubrandenburgs Polizeipräsident Nils Hoffmann-Ritterbusch die Kreativität für diese Annahme fehlt.
Worum geht’s?
Die zuständigen Behörden verwehren dem Veranstalter des Fusion Festivals derzeit die nötige Genehmigung zur Ausrichtung des Festivals. Sie verweisen dabei auf sicherheitsrelevante Lücken im Sicherheitskonzept. Je nach Quelle sind das zum Beispiel zu schmale Fluchtwege, eine nicht ausreichende Beleuchtung der Notausgänge oder die Forderung nach einer zentralen Beschallungsanlage, über welche die Besucher bei Gefahrenlage informiert werden können. Letztere Forderung ist mir bei einem Festival mit weit mehr als 30 beschallten Bühnen, die zu Informationszwecken genutzt werden können, zwar ohnehin etwas suspekt, jedoch will ich die Forderung nach gewissen Sicherheitsbestimmungen hier nicht kleinreden. Sicherheit ist wichtig, Menschen müssen vor Gefahren geschützt werden.
ABER:
Der ausrichtende Veranstalter, der Kulturkosmos Müritz e.V., hat bereits längst verlautbaren lassen, dass er nahezu alle erforderlichen Maßnahmen des Behördenkataloges bis zum Festival umsetzen wird. So ist es in der Veranstaltungsbranche auch Gang und Gäbe: Ein Sicherheitskonzept wird eingerecht. Die Behörden fordern Verbesserungen. Man erläutert, warum bestimmte Einwände nicht umzusetzen sind und trifft sich schließlich mit einem freundschaftlichen Klaps auf die Schulter in der Mitte.
Mir mag mein einleitender Polizei-fährt-hinter-mir-Whataboutism verziehen sein, aber letztlich bediene ich mich des gleichen metaphorischen Werkzeugkastens wie es am Dienstag auf der Pressekonferenz von links nach rechts die Herren und Damen Peter Handsche (Leiter des Ordnungsamtes Mecklenburgische Seenplatte), Marlen Siegmund (Leiterin des Ordnungsamtes Röbel-Müritz), Andreas Sprick (Bürgermeister der Stadt Röbel), Heiko Kärger (Landrat Mecklenburgische Seenplatte) und eben erwähnter Nils Hoffmann-Ritterbusch (Polizeipräsident Neubrandenburg) taten, als sie das Fusion Festival wechselweise mit dem Rock am Ring (Unwetterkatastrophe!), der Loveparade (Massenpanik!), dem Tomorrowland (Bühnenbrand!) oder sogar – leider kein Scherz – mit Notre Dame (Dachstuhlbrand!) verglichen. Zwar ist die Fusion noch keine 856 Jahre alt, aber immerhin gab es seit 1997 in 21 Festivalepisoden nahezu keine nennenswerten sicherheitsrelevanten Zwischenfälle. In der am Dienstag abgehaltenen Pressekonferenz zogen sich die zuständigen Behörden daher auf apokalyptische „Aber was wäre, wenn…“-Szenarien zurück.
Also was wäre denn, wenn … ?
Bühnenbrand? Die Feuerwehr ist – wie auch der Rettungsdienst – selbstverständlich auf dem Festivalgelände vertreten. Wie ich aus der heutigen Pressekonferenz des Kulturkosmos e.V. erfahren habe, ist offenbar auch ein Kriseninterventionsteam der Polizei stets vor Ort. Massenpanik? Die Fusion ist – entgegen des Unglückstunnels der Duisburger Loveparade – ein etwa 150 Hektar großes offenes Feld mit Aus- und Eingängen in alle Himmelsrichtungen. Und weil ich selbst schlecht in mathematischen Dimensionen denken kann: Das sind circa 210 Fußballfelder oder auch – um beim Thema „Veranstaltung“ zu bleiben – die dreifache Fläche vom Oktoberfest, welches pro Tag durchschnittlich 365.000 Gäste besuchen. Bei der Fusion sind es bis zu 100.000 Besucher, also weniger als ein Drittel der Oktoberfest-Besucher auf einer Fläche, die gleichzeitig dreimal so groß ist. Das lässt auch die Gefahr einer von Landrat Heiko Kärger ins Spiel gebrachten – leider ebenfalls kein Scherz – Durchfallepidemie (Norovirus!) äußerst gering erscheinen.
Ach ja, und den Terror nicht vergessen (Ansbach!)
Wir leben ja in Zeiten des Terrors. Die Zeiten haben sich geändert. „Es ist nicht mehr wie vor drei oder vier Jahren!“ Da braucht es Schutz. Ein Terrorist müsse mit seinem Sprengstoffrucksack ja erstmal an seinen Mannen vorbei, sagte Polizeipräsident Hoffmann-Ritterbusch, vergaß dabei aber, dass er wenige Minuten zuvor beinahe empört beschwichtigte, auf keinen Fall in jedes Zelt und jeden Rucksack gucken zu wollen. Das wäre auch Quatsch, denn die An- und Abreisenden werden ja ohnehin schon ausgiebig gefilzt. Aber langsam nähern wir uns dem eigentlich Knackpunkt dieser Sicherheitsdebatte: Die Forderung einer stationären Einsatzwache auf dem Festivalgelände sowie die permanente Bestreifung der Veranstaltungsfläche. Gleichermaßen Wunschtraum des Polizeipräsidiums wie rotes Tuch seitens der Veranstalter. Letzterer hat nämlich deutlich gemacht, dass dies den Veranstaltungscharakter der Fusion untergräbt und er mit Hinweis auf die positive Sicherheitsbilanz für die Einrichtung einer Polizeiwache keine Notwendigkeit sieht.
Ist dem so?
Durchschnittlich 2,5 Straftaten werden laut Veranstalter pro Fusion Festival zur Anzeige gebracht. In einer anderen Quelle gibt eine Polizeisprecherin diese Zahl mit etwa 20 Straftaten an. Jede Straftat ist sicher eine zu viel, doch selbst 20 ist eine verschwindend geringe Zahl. Um erneut den Vergleich mit dem Oktoberfest zu bemühen: Dort wurden 2017 ganze 1161 Straftaten gezählt – trotz 600 polizeilicher Einsatzkräfte, trotz Taschen- und Rucksackverbot, trotz 37 festinstallierten Überwachungskameras. Natürlich, das Oktoberfest dauert 16 Tage, doch allein am mittleren Wiesn-Samstag kam es zu 216 Einsätzen, was – je nach Quelle – dem etwa 10 bis 100fachen der gezählten Straftaten auf der gesamten Fusion entspricht.
Nils Hoffmann-Ritterbusch sprach im Vorfeld und auch auf der Pressekonferenz wiederholt davon, dass man sich lediglich an bundeseinheitlichen Sicherheitsstandards für Großveranstaltungen orientieren würde. Meinen tut er damit einen sogenannten Orientierungsrahmen für Großveranstaltungen wie ihn beispielsweise Nordrhein-Westfalen hat. Mecklenburg-Vorpommern hat solch eine Regelung nicht. Es gelten lediglich Versammlungsstättenverordung (VstättVO) und das Sicherheits- und Ordnungsgesetz (SOG). Für diese ist jedoch in erster Linie das Land Mecklenburg-Vorpommern zuständig und weder in der VstättVO noch im SOG ist meines Wissens eine permanente Polizeiüberwachung zwingend vorgeschrieben. Auf die Nachfrage eines Reporters, worin die genauen Gefahren denn bestehen würden, antwortete Hoffmann-Ritterbusch, „Das könne man so nicht beantworten.“ Auch die drei eilig hervorgebrachten Vergewaltigungsfälle aus den Jahren 2014, 2016 und 2018 stellten sich auf der Pressekonferenz als nicht haltbare Nebelkerzen heraus.
Blieben noch die Dunkelziffern
Schließlich würden viele der Straftaten vermutlich nicht zur Anzeige gebracht werden, weil die Polizei nicht zu deren Aufklärung beitragen kann. Doch auch das ist falsch. Nicht nur, weil auch eine Polizeianwesenheit keine 100%ige Aufklärungsquote verspricht, sondern auch weil die Dunkelziffer jedes anderen Festival ebenfalls wesentlich höher ausfallen dürfte, als deren verlautbarte Hellzahlen. Von Seiten der Behörden wird zudem der Eindruck vermittelt, dass der Veranstalter der Polizei den Zugang zum Gelände gänzlich verwehrt. Laut Veranstalter jedoch, wurde die Polizei in den vergangenen Jahren bei konkreten Verdachtsfällen oder Notsituationen sehr wohl auf das Gelände gelassen. Der Kulturkosmos Müritz e.V. machte außerdem deutlich, dass dies auch weiterhin selbstverständlich der Fall sein wird und bot als Kompromissvorschlag an, die geforderte Wache unmittelbar neben der Veranstaltungsfläche zu installieren. Durch diesen Zugang von Außen wären die Beamten wenn überhaupt nur unwesentlich langsamer, als bei einer zentralen Wachstation. Die Polizei besteht jedoch auf uneingeschränkten Zugang zur Fläche. Auch wenn das Polizeipräsidium es ungern so betitelt, handelt es sich dabei um nichts anderes, als die Forderung nach anlassloser Kontrolle.
„anlasslos“ ist das Wort, mit dem die Debatte kippt
Dass die Polizei nun ausgerechnet eines der friedlichsten Festivals mit Verweis auf Sicherheitsbedenken unter die Lupe nehmen will, ist fadenscheinig. Zumal es in den Vorjahren auch keine nach Außen ersichtlich gewordenen grundlegenden Bedenken gab. „Ein Fehler, den man nicht korrigiert, ist der zweite.“, sagte Hoffmann-Ritterbusch dazu. Hoffmann-Ritterbusch ist erst seit 2016 im besagten Amt des Polizeipräsidenten. Eine Hohlphrase also, die die Arbeit von Sicherheitsbehörden der vorangegangenen Jahre und damit auch die Arbeit seiner Vorgänger der Lächerlichkeit preisgibt. Er selbst gibt derweil an, sich über YouTube-Videos ein Bild vom Festival gemacht zu haben. Ein zusätzliches Geschmäckle entsteht durch die vom Polizeipräsidium Neubrandenburg letzte Woche getätigte Aussage, dass nach polizeilichen Auswertungen davon auszugehen sei, dass „eine Beteiligung politischer, in Teilen hoch gewaltbereiter Personen“ zu erwarten ist. Wie er vor dem Hintergrund der positiven Sicherheitsstatistik auf diese Idee kommt, lässt Hoffmann-Ritterbusch in der Pressekonferenz durchscheinen:
Der Veranstalter hätte ihm gegenüber deutlich gemacht, dass eine Polizeipräsenz unkalkulierbare Dynamiken unter den Festivalbesuchern auslösen könne. Hoffmann-Ritterbusch verfolge außerdem den Festival-Newsletter und hätte von einem Flaschenwurf gelesen, der das Aggressionspotential von Teilen der Veranstaltungsbesucher erahnen lässt. Aha. Gemeint war der – sicher fragwürdige – antisexistische Protest beim DJ-Set von Konstantin (Giegling) als Reaktion auf dessen – ebenfalls fragwürdige – Interview-Aussagen. Aber das ist eine andere Geschichte.
Es schwingt leider der Eindruck mit, dass dem Polizeipräsidenten der fehlende Zugang zum Festival und damit der beschränkte Einflussbereich generell ein Dorn im Auge sind. Warum dem so ist, darüber möchte ich nicht spekulieren. Die Kriminalstatistik kann es jedoch nicht sein. Überhaupt ist hier ein seltsames Paradox zu beobachten, nämlich dass sich die Polizei zu Präventionszwecken an einen Ort wünscht, an dem es nach jetzigem Stand keine Gefahren zu vereiteln gibt. Absurder sogar noch, wenn man bedenkt, dass erst die Anwesenheit der Polizei so viel Unmut auslösen könnte, dass es überhaupt zu Zwischenfällen kommt. Schließlich ist die Fusion immer noch ein linksalternatives Festival, dem unter anderen auch verschiedenste politische Aktionsgruppen angehören. Salopp gesagt: Die Polizei will Straftaten verhindern, indem sie dort hingeht, wo sie Straftaten auslösen könnte.
Wie der Bürgermeister von Mirow, Henry Tesch, in der Pressekonferenz des Kulturkosmos Müritz e.V. am heutigen Mittwoch völlig richtig erwähnte, entsteht durch das unnötige Einschreiten des Polizeipräsidenten erst eine aufgeheizte Debatte, deren Folgen für die Region zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht absehbar sind. Den Flurschaden wird bei einem Festivalausfall allerdings die Region ausbaden müssen, die übrigens ziemlich geschlossen hinter dem Festival steht. Nicht nur was den Unmut aller Fusion Festival-Anhänger angeht, sondern auch in Bezug auf den Ärger über den Verlust über Jahre gewachsener kultureller und wirtschaftlicher Strukturen der Landkreise Müritz und der Mecklenburgischen Seenplatte und dem Land Mecklenburg-Vorpommern im Allgemeinen.
Diese Region lebt vom Tourismus und leidet unter Landflucht und demografischem Wandel. Ein (jugend)kultureller Leuchturm wie das Fusion Festival ist daher ein großes Geschenk. Wenn ich mich – wie kürzlich geschehen – auf einer vietnamesischen Insel auf der anderen Welthälfte mit einer Brasilianerin über meine 21.000 Einwohner-Heimatstadt Neustrelitz unterhalten kann, dann liegt das schließlich nicht etwa daran, dass der Bariton der Schlossgartenfestspiele im Zigeunerbaron sein Tremolo so wunderschön aufgeführt hat, sondern daran, dass sie am Neustrelitzer Hauptbahnhof in den Shuttle-Bus zum Fusion Festival umgestiegen ist.
Zu recht mögt ihr euch jetzt fragen, warum mich diese Sache so bewegt, dass ich mir die Mühe mache, dieses Pamphlet hier in eure Timelines zu drücken.
Die Antwort ist einfach: Seit 2006 habe ich keine Fusion verpasst. Ich habe dort Freundschaften geknüpft und haufenweise positive Erinnerungen gesammelt. Ich bin ihr emotional verbunden. Sie hat maßgeblich dazu beigetragen, dass ich im landschaftlich zwar wunderschönen, jugendkulturell jedoch leider etwas tristen Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit hatte, musikalische, performative oder sonst wie geartete internationale Kunst- und Kulturprogramme wahrzunehmen. Das Fusion Festival hat meinen Horizont erweitert, meine Toleranzbereitschaft gestärkt und meine Offenheit geprägt, die mich zu einem optimistischen und angstfreien Europäer werden ließ. Dass das im aktuellen Zeitgeschehen wichtig ist, brauche ich sicher nicht ausführen. Die Fusion leistet damit jedenfalls einen aktiven Beitrag zur Vermittlung fundamentaler Werte des gemeinschaftlichen Zusammenlebens. Die Fusion ist ein Teil meiner Persönlichkeitsentwicklung und geht mich demzufolge auch persönlich etwas an.
Ja, richtig! – ein Festival ist eine Spaßveranstaltung und kein Gesellschaftsmodell.
Stellt sich allerdings die Frage: Warum dann dem Ernst des Lebens die Tür zu der Spaßveranstaltung öffnen, wenn es bisher auch ohne geht? Hoffmann-Ritterbusch hat es in der Pressekonferenz selbst gesagt: „Präsenz hemmt.“ Ich möchte einfach nicht, dass mir die Polizei beim Tanzen auf die Füße guckt. Ich möchte auch nicht, dass sie mich und meine Freunde wie eine Aufsichtsperson beim Feiern begleitet. Und schon gar nicht möchte ich von Polizisten beobachtet werden, wenn ich mit meinem fragwürdigen Schamanenhut und Glitzerleggins morgens in den Seilen der Bachstelze hänge. Wenigstens für diese vier, fünf Tage möchte ich mir um die unangenehmen Dinge keine Sorgen machen.
In einem langjährigen Prozess wurden die gesellschaftlichen Normen unserer Realität innerhalb des Fusion-Mikrokosmos verschoben, sie wurden dort, wo sie Freiheiten beschränkten (Identität, Sexualität, …) verabschiedet, und dort, wo es längst notwendig war (Sexismus, Intoleranz, Rassismus, …) wurden rote Linien gezogen. Hinsichtlich eines besseren Zusammenlebens ist das Fusion Festival damit unserem Alltag um Längen voraus. Das ist eine Leistung dieses Festivals und seiner Besucher. Das ist eine Leistung, die Anerkennung verdient und keine Repressalien. Das ist eine Leistung, die sich obendrein in dem bereits erwähnten Fabelwert von durchschnittlich lediglich 2,5 (!) zur Anzeige gebrachten Straftaten pro Festival widerspiegelt.
Leider geht es hier mittlerweile um die totale Kontrolle der Gesellschaft.
Das ist wohl langfristig das Ziel.
Ja, so sehe ich das leider auch. Alle Freiräume zerstören im Namen der Sicherheit. Besonders linke Räume. Während man auf dem rechten Auge blind ist.